Digital Procurement
Was wissen Sie über den Lieferanten Ihres Lieferanten? Fragen Sie doch mal die KI.

Es ist schon etwas paradox: Jeder normale Durchschnittsbürger kann digital einkaufen, aber viele Unternehmen haben es noch immer nicht in den Griff bekommen. Die Digitalisierung des Einkaufs ist daher eines der wichtigsten Themen, das CPOs derzeit umtreibt.
Dabei steht ein Arsenal an neuen Möglichkeiten zur Verfügung: von Künstlicher Intelligenz über Kryptowährungen bis hin zu durch Big Data generierten Echtzeitinformationen. Doch was ist das Richtige für Ihre Firma und wovon sollten Sie besser die Finger lassen?
Hier kommen wir ins Spiel: Als Trusted Advisor beraten wir Sie softwareneutral und begleiten Sie von der Auswahl der passenden Tools bis zur Implementierung. Auf diese Weise wird Ihr Einkauf zukunftsfähig und Sie können sich fortan mühsame Aufgaben einfach abnehmen lassen.

Digitization
Jeder spricht davon, dass man den Zug der Digitalisierung nicht verpassen darf. Wir können Sie da etwas beruhigen: Es gibt nicht nur diesen einen, rasenden, gigantischen Zug, der auf niemanden wartet. Sondern ganz viele kleinere, die für Sie auch gern mal einen Zwischenstopp einlegen.
Kein Unternehmen braucht alle machbaren Lösungen, Tools oder Kataloge. Daher lautet unser Leitmotto zu diesem Thema auch nicht „Hauptsache digital“, sondern „Hauptsache relevant“. Sie werden den Unterschied schnell bemerken und die ganze Sache um einiges entspannter sehen.
Die nötige Digitalisierungstiefe und -intensität im Einkauf richtet sich nach diversen Faktoren – wie Branche, Abhängigkeit von aktuellen Zahlen, Kundenkreis oder Unternehmenskultur. Wir helfen Ihnen, Ihren ganz eigenen Weg ins neue Zeitalter zu finden!
Wie sieht der Digitale Einkauf bei Siemens, Lufthansa und PepsiCo aus? Bei unserem Kooperationspartner SNP spricht Thomas Keitel mit den CPOs:
Organization and Processes
Kennen Sie den Spruch „Alle 5 Jahre wird zentralisiert und dann wieder dezentralisiert“? Er beschreibt gut den blinden Aktionismus, der manchen Entscheidungen zugrunde liegt. Wenn man einen Schritt später wieder zurücknehmen muss, kann man ihn sich auch gleich sparen.
Unsere Herangehensweise ist differenzierter: Wir glauben, dass man das Optimum für die Organisation findet, wenn man u.a. Materialgruppen, Produkte, Teile und Services analysiert – und auf dieser Basis über Zentralisierungsgrad, Make or Buy und Prozess-Design entscheidet.
Es kann also sein, dass es in einem Bereich zu einer ganz unterschiedlichen Lösung kommt als in einem anderen. Hier ist Mut zur Individualität gefragt. Denn er führt häufig zu signifikanten Vorteilen bei Einkaufsorganisation und -prozessen gegenüber dem Wettbewerb.

Change and Transformation
Wer ein Unternehmen durch radikale Transformationen steuern will, sollte sich etwas einfallen lassen. Die Mitarbeiter müssen mit ins Boot geholt werden, und auch gewisse Animateurs-Qualitäten sind gefordert, damit eine Welle der Zustimmung oder gar Begeisterung entstehen kann.
Dabei stehen wir mit Rat und Tat zur Seite. Der Know-how-Transfer findet nicht nur in den Schulungen, sondern auch on the Job statt. Wir arbeiten und verhandeln gemeinsam mit Ihren Teams. Schließlich geht es darum, dass Wir-Gefühl zu stärken und in die richtige Richtung zu lenken.
Veränderte Organisationen und Prozesse erfordern von den Mitarbeitern auch neue Kompetenzprofile. Dabei steht zunehmend der strategisch denkende Netzwerker im Vordergrund, der über Abteilungsgrenzen hinweg cross-funktional arbeitet. Wir machen Ihr Team fit dafür!